Martin Bail

Martin Bail

Dramaturg Konzert
Martin Bails grosse Leidenschaft ist die opulente Musik des Barocks und der Wiener Klassik, von Monteverdi über Händel bis zu Mozart. Aber auch die nuancenreichen Klänge von Debussy und Ravel oder die mitreissenden Rhythmen eines Prokofievs und eines Piazzollas lassen sein Herz höherschlagen.
Wenn er sich nicht gerade mit Musik in all ihren Facetten beschäftigt, versucht er sich an den neuesten Pastakreationen aus Italien – seinem Sehnsuchtsland und seiner Inspirationsquelle. Ansonsten findet man ihn im Schwimmbad, wo er seine Bahnen zieht oder beim aufmerksamen Verfolgen der News rund um die britischen Royals.

Der gebürtige Memminger absolvierte zunächst eine praktische Ausbildung im Hauptfach Querflöte an den Berufsfachschulen Krumbach und Bad Königshofen sowie an der Musikhochschule Trossingen. Prägende musikalische Impulse erhielt er im Unterricht und bei Meisterkursen von Arife Gülsen Tatu, Tatjana Ruhland, Mathias von Brenndorff, Peter-Lukas Graf und Emmanuel Pahud.
Es folgte ein Studium der Musikwissenschaft und der Anglistik an der Universität Heidelberg, das er mit Auszeichnung abschloss. Nach zwei Jahren als Verantwortlicher für die Repertoireauswahl und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Note 1 Music GmbH wechselte er 2018 als Dramaturg und Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Freiburger Barockorchester (FBO). In dieser Position entwickelte er u.a. die Programmatik des Ensembles und arbeitete mit namhaften Dirigentenpersönlichkeiten zusammen, darunter Trevor Pinnock, René Jacobs, Pablo Heras-Casado und Sir Simon Rattle. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen dokumentieren seine dramaturgische Tätigkeit, etwa Behind Bach mit dem Cembalisten Jean Rondeau (ARTE), Mozarts Mannheim (Deutsche Grammophon) und jüngst Mendelssohns Sommernachtstraum unter Pablo Heras-Casado (harmonia mundi france).
Mit der Spielzeit 2025/26 übernahm er die Konzertdramaturgie am Konzert & Theater St.Gallen.
Als freier Redakteur schreibt er für das VAN Magazin, die Berliner Philharmonie u.a.