Schulen

Wir heissen Sie und Ihre Klasse herzlich willkommen! Studieren Sie unsere Empfehlungen für Schulen und erkundigen Sie sich über unsere Vermittlungsangebote. Wollen Sie stets auf dem Laufenden sein, so abonnieren Sie unseren Newsletter Schulangebote. Bei der Wahl einer geeigneten Veranstaltung beraten wir Sie gerne persönlich.

Kontakt Theater

Kontakt Konzert

Kontakt Schultickets

Aktuell

  • Für Schulklassen: offene Theaterproben Matthäus 22:37-39 am 16.1., Fordlandia am 14.3., Supergute Tage und weitere Produktionen (Termine nach Absprache)
  • Für Schulklassen: offene Orchesterproben North-Northwest am 25.1., Magie am 16.2. und Fantastische Tänze am 7.3.
  • Für Lehrpersonen: Endprobenbesuche Gott am 13.12., Sturm am 9.1., Ernani am 18.1., Matthäus 22:37-39 am 25.1., Rent am 14.2., Supergute Tage am 27.2.
  • Schulklassen sind aufgerufen, Tanzvideos zu einer Melodie aus dem Programm von Let's Dance zuzusenden.
  • Neu berechtigen Tickets von Konzert und Theater St.Gallen zur freien Fahrt im gesamten Tarifverbund Ostwind.
Ausserdem:

Empfehlungen für Primarschulen

Schulkonzerte (6-12)

So klang Weihnachten

Ab 6 Jahren
Do, 21.12.23, 10.30 Uhr, Tonhalle

Seit 2000 Jahren feiern Menschen das Weihnachtsfest. Es ist eine ganz besondere Zeit des Jahres – die geheimnisvolle Zeit des Winters, der Dunkelheit, der Besinnung und der Hoffnung. Schon seit jeher entstanden für diese Festtage ganz besondere Lieder. Das Ensemble Hirundo Maris öffnet seine Schatzkiste, in der es Lieder mit uralten Wurzeln aus Norden und Süden und die Geschichten der Menschen, die sie sangen und spielten, aufbewahren, und entführt das Publikum auf ungewohnten Instrumenten in diesem weihnachtlichen Schulkonzert in vergangene Zeiten.

Let's Dance

Ab 6 Jahren
Fr, 9.2.24, 10.30 Uhr, Tonhalle

Was wäre Musik ohne Tanz? Das Sinfonieorchester St.Gallen macht sich in diesem Programm für Schulklassen auf die Spuren der verschiedenen Tänze in der Orchestermusik und verspricht eine mitreissende musikalische Reise durch die Welt der Tanzstile. Vom spanischen Flamenco bis zum schwungvollen Walzer, vom temperamentvollen Tango bis zum eleganten Menuett. Dieses Schulkonzert lädt ein, die faszinierende Verbindung zwischen Musik und Bewegung zu entdecken.

Haben Sie und Ihre Klasse Lust, einen eigenen Tanz zu einer Melodie aus dem Programm zu präsentieren? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihre Tanzvideos zuzusenden. Weitere Infos

Mit Britten durchs Orchester

Ab 6 Jahren
Fr, 3.5.24, 10.30 Uhr, Tonhalle

Einer der grossen Klassiker für junge Ohren ist der klingende Orchesterführer von Benjamin Britten. Welche Instrumente spielen in einem Orchester, wie klingen sie alleine und wie im Zusammenspiel mit anderen? Und kann ein Komponist Klänge mischen wie eine Malerin Farben? Ja, er kann! Benjamin Britten zeigt dies mit einem Thema aus einem Stück seines legendären Vorgängers und Landsmanns aus dem 17. Jahrhundert, Henry Purcell. Er lässt das Thema durchs Orchester wandern, mal von einem einzelnen Instrument, dann wieder von einer ganzen Gruppe gespielt, es erscheint mal in dieser, dann wieder in jener Klangfarbe. Ganz am Schluss fügt er alle Einzelteile zu einem grossartigen, klingenden Gemälde zusammen.
Schulkonzert Sinfonieorchester St.Gallen

mobil: Der Wolf kommt nicht (5+)

Kinderstück nach einem Bilderbuch von Myriam Ouyessad I Ab 5 Jahren

Dieses mobile Kinderstück spielen wir gerne auch in Ihrem Schulhaus oder Gemeindesaal. Vorstellungstermin nach Absprache:

Anja Dütsch
kbb@konzertundtheater.ch
+41 71 242 05 11
Wölfe haben nicht den besten Ruf. Kein Wunder. Sie fressen kleine Mädchen, wehrlose Grossmütter und gleich ein Dutzend Geisslein, wenn der Appetit gross genug ist. Als das kleine Hasenkind am Abend seines Geburtstages von der Hasenmama ins Bett gebracht wird, fragt es plötzlich, ob der Wolf noch kommt. Aber die Hasenmutter versichert ihm, dass Wölfe auf keinen Fall mit dem Lift in den fünften Stock zur Familie Hase gelangen können. Doch dann klopft es plötzlich an der Wohnungstür …

Vorlage für dieses mobile Kinderstück, das von der vermeintlichen Angst vor dem bösen Wolf erzählt, ist das hinreissende Bilderbuch der französischen Kinderbuchautorin Myriam Ouyessad. In einer Bearbeitung von Lorenz Seib ist diese Geschichte – ein liebevolles Plädoyer gegen allzu leicht aufgebaute Klischees – erstmalig auf der Bühne zu sehen.
Der Wolf kommt nicht

mobil: Lahme Ente, blindes Huhn (5+)

Kinderstück von Ulrich Hub I Ab 5 Jahren

Dieses mobile Kinderstück spielen wir gerne auch in Ihrem Schulhaus oder Gemeindesaal. Vorstellungstermin nach Absprache:

Anja Dütsch
kbb@konzertundtheater.ch
+41 71 242 05 11
Die lahme Ente sitzt in ihrem Hinterhof und schnabuliert gerade ein paar Leckereien, als ihr das blinde Huhn buchstäblich vor die Füsse stolpert. Das Huhn ist auf der Suche nach einem geheimen Ort, an dem alle Wünsche in Erfüllung gehen. Auch die Ente hat schon von diesem Ort gehört, weiss aber, dass ihn nie jemand gefunden hat. «Dann sind wir eben die ersten! Du hältst die Augen für mich auf und dafür stütze ich dich», entgegnet ihr das abenteuerlustige Huhn, hakt sich bei der überraschten Ente ein und schon geht die Reise los.

Mit viel Wortwitz, Situationskomik und Tiefsinn erzählt der bekannte Kinderbuchautor Ulrich Hub (An der Arche um Acht) in seinem neuesten Kinderstück eine turbulente Geschichte über die Kraft der Freundschaft.
Lahme Ente, blindes Huhn Theater St.Gallen

jungspund: Theaterfestival für junges Publikum (4+)

Vom 29. Februar bis 9. März 2024 findet die vierte Ausgabe von «jungspund» statt. Die Schweizer Theaterlandschaft für ein junges Publikum ab 4 Jahren wird in St.Gallen durch elf hochwertige und aktuelle Produktionen repräsentiert. Das Angebot umfasst Musik-, Tanz- und Figurentheateraufführungen für Kinder und Jugendliche. Einführungen, Nachgespräche und Workshops werden auf Wunsch angeboten. Für alle Produktionen steht theaterpädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Unter anderem finden folgende Schulvorstellungen in der Lokremise statt (Tickets à CHF 10):

Das Haus meines Geistes (6+) Old Masters GE | Fr, 1.3.24, 10 Uhr

Ciao, Ciao (9+) Martin Zimmermann ZH | Mo, 4.3.24, 14 Uhr

Was machts ds Wätter? (4+) Engel und Magorrian BE | Di, 5.3.24, 10 Uhr
jungspund - Theaterfestival für junges Publikum St.Gallen

Die feuerrote Friederike (6+)

Kinderoper von Elisabeth Naske I Ab 6 Jahren

Schulvorstellung (Tickets à CHF 10): Mi, 20.3.24, 10 Uhr, Grosses Haus

Zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Friederike wohnt bei ihrer Tante Annatante und der Katerkatze. Weil sie feuerrote Haare hat, wird sie von den anderen Kindern gehänselt. Ihr einziger Freund ist der farbenblinde Briefträger Bruno. Doch Friederikes Haare haben magische Kräfte: Sie glühen und sprühen Funken – und schliesslich findet Friederike heraus, dass sie damit sogar fliegen kann. Endlich kann sie ihren Vater besuchen, der in einem Land lebt, in dem alle Menschen glücklich sind. Aber zuerst müssen Annatante und Katerkatze fliegen lernen. Zum Glück bekommen die drei Hilfe von Professor Profi …

Die Kinderoper Die feuerrote Friederike basiert auf Christine Nöstlingers Kinderbuchklassiker und ist ein Plädoyer für die Akzeptanz von Individualität und Anderssein. Die fantasievolle und eingängige Musik, die neben Koloraturparodie und Lach-Terzett auch jazzige Nummern und E-Gitarren-Sound enthält, führt Kinder kurzweilig und unterhaltsam ans Musiktheater heran.

Die Flüstertüten (6+)

Cabaret des Bauchredens I Ab 6 Jahren | Im Rahmen des Tanzfestivals STEPS

Schulvorstellung (Tickets à CHF 10): Mo, 29.4.24, 10 Uhr, Lokremise
Familienvorstellung: So, 28.4.24, 14.30 Uhr, Lokremise
Yasmine Hugonnet adaptiert ihr Stück Les Porte-Voix – Cabaret Ventriloque erstmals für ein junges Publikum. Im Zentrum steht die Kunst des Bauchredens. Die Schweizer Choreografin erkundet auf schelmische Art und Weise die Geschichte dieser geheimnisvollen Technik und übersetzt ihre Recherche in beeindruckendes Tanzkabarett für Gross und Klein. Hier treffen nicht nur Sprache und Bewegung dreier Tänzer:innen aufeinander, sondern auch jene weiblichen Stimmen, deren Geschichten jahrhundertelang stumm geblieben sind.
Die Flüstertüten Steps-Festival

ich du wir (5+)

Produktion der Theatertanzschule St.Gallen I Ab 5 Jahren

Schulvorstellung (Tickets à CHF 10): Mi, 12.6.24, 10 Uhr, Lokremise
ich du wir – alle zusammen, über hundert Tanzende unserer Theatertanzschule im Alter von vier bis über vierzig Jahren tanzen endlich wieder durch die Lokremise. Wenn die Worte fehlen, wenn es schmerzt, wenn man fast explodiert, wenn es etwas zu schenken gibt, wenn man liebt … dann tanz, tanz, tanz – ich, du, wir – alle zusammen. Tanz weckt Emotionen, befreit und schafft ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele. Auch als Zuschauer:in wirst du ein Teil davon!

Empfehlungen für Sek I & II

Supergute Tage (14+)

Schauspiel nach dem Roman von Mark Haddon I Ab 14 Jahren | Partnerproduktion mit jungspund – Theaterfestival für junges Publikum St.Gallen (29.2. bis 9.3.24)

Premiere: Fr, 1.3.24, 19 Uhr, Lokremise

Zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Probenbesuch und Nachgespräch auf Anfrage.

Für Lehrpersonen: Endprobenbesuch am 27.2.24, 18.40 Uhr, Lokremise, Anmeldung: schulen@konzertundtheater.ch
Der 15-jährige Christopher nimmt die Welt mit ganz eigenen Augen wahr. Er kennt alle Primzahlen bis 7507, aber seine Mitmenschen sind ihm ein Rätsel, denn er kann die Emotionen in ihren Gesichtern nicht lesen. Er braucht Ordnung und Rituale, um nicht in Panik zu geraten. Doch als der Nachbars­hund mit einer Mistgabel im Bauch gefunden wird, stürzt sich Christopher in die Mord­ermittlungen und verlässt dabei mutig seine begrenzte kleine Welt.

Simon Stephens hat den Kultroman von Mark Haddon in ein hochemotionales Theaterstück übertragen. Supergute Tage ist ein mysteriöser Krimi, der vom Erwachsenwerden, von zersplitterten Familien und vom Mut erzählt, die eigenen Grenzen zu überwinden. Regie führt Jonas Knecht.

mobil: Odysseus am Strand (13+)

Jugendstück von Holger Schober I Ab 13 Jahren

Zur Vor-/Nachbereitung werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Vorstellung: 6.2.24, 19 Uhr, Studio | Das klangreiche, schwungvolle Ein-Mann-Stück kann für das Klassenzimmer oder die Aula gebucht werden. Vorstellungstermin nach Absprache:

Anja Dütsch
kbb@konzertundtheater.ch
+41 71 242 05 11
Odysseus, König von Ithaka und Held von Troja, wacht eines Tages an einem Strand auf. Wie er dahin gekommen ist, weiss er nicht. Aber er ist bereit, von seinen aufregendsten Abenteuern zu berichten: Er überlistete einen gefrässigen Zyklopen, trotzte einem gewaltigen Sturm auf See, widerstand lockenden Sirenen und bezirzte seinerseits eine betörende Zauberin. Und nicht zuletzt besiegte er die Trojaner mithilfe eines hölzernen Pferdes nach über zehn Jahren Krieg. Aber all diese lebensbedrohlichen Gefahren und zermürbenden Kämpfe können ein tiefsitzendes Gefühl nie auslöschen: Odysseus' Sehnsucht nach seinem Sohn Telemach und seiner Frau Penelope - und somit auch nach seiner Heimat, der Insel Ithaka. Wäre er doch nur endlich wieder dort!

Mit zwangloser, schlagfertiger Sprache und einem Augenzwinkern nimmt uns Odysseus am Strand mit auf eine unterhaltsame Reise, beleuchtet ein altertümliches Epos aus heutiger Sicht und reichert eine Heldengeschichte mit menschlichen Emotionen, Ängsten und Bedürfnissen an.
Odysseus am Strand Theater St.Gallen

mobil: Die letzte Geschichte der Menschheit (14+)

Schauspiel von Sören Hornung I Ab 14 Jahren

Premiere: 13.4.24, 19 Uhr, Studio | Diese Inszenierung kann für das Klassenzimmer oder die Aula gebucht werden. Vorstellungstermin nach Absprache:

Anja Dütsch
kbb@konzertundtheater.ch
+41 71 242 05 11
«Mein Name ist Karl. Ich bin eine KI und komme aus dem Jahr 5144. So, jetzt ist es raus.» Die künstliche Intelligenz Karl hat sich alle Youtube-Filme, die je produziert wurden, reingezogen, um die Menschen zu verstehen. Denn Karls Auftrag ist, die Menschheit vor dem Aussterben zu retten. Blöd nur, dass diese ausgestorben ist, während er vor der Glotze sass. Allein auf der Welt und ziemlich gelangweilt, reist Karl in die Vergangenheit, um den Menschen das Aussterben auszureden. Wird Karl es schaffen, uns von der Sinnhaftigkeit des Daseins zu überzeugen?

jungspund: Theaterfestival für junges Publikum

Vom 29. Februar bis 9. März 2024 findet die vierte Ausgabe von «jungspund» statt. Die Schweizer Theaterlandschaft für ein junges Publikum wird in St.Gallen durch elf hochwertige und aktuelle Produktionen repräsentiert. Das Angebot umfasst Musik-, Tanz- und Figurentheateraufführungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Einführungen, Nachgespräche und Workshops werden auf Wunsch angeboten. Für alle Produktionen steht theaterpädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Neben der Partnerproduktion Supergute Tage finden unter anderem folgende Vorstellungen in der Lokremise statt (Schultickets à CHF 10):

Ciao, Ciao (9+) Martin Zimmermann ZH | Mo, 4.3.24, 14 Uhr & Di, 5.3.24, 19 Uhr

Sei kein Mann (11+) Kollektiv F BE | Do, 7.3.24, 10 Uhr & Fr, 8.3.24, 19 Uhr

Souhung (15+) Vanderbolten.production ZH | Do, 7.3.24, 19 Uhr & Fr, 8.3.24, 10 Uhr

Aus dem Abendspielplan

Tanz

Inger/Shechter I Zwei Choreografien von Johan Inger und Hofesh Shechter | Ab 14 Jahren, Vorstellungen bis 5.1.24

Matthäus 22:37-39 I Theatraler Tanzabend von Jo Strømgren | Ab 14 Jahren, Uraufführung: 26.1.24

Fordlandia I Eine Utopie von Frank Fannar Pedersen | Ab 14 Jahren, Uraufführung: 6.4.24

Musiktheater

Les Misérables I Musical von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg | Ab 13 Jahren, Vorstellungen bis 23.2.24 (keine Schultickets mehr verfügbar)
Ernani I Oper von Giuseppe Verdi | Ab 16 Jahren, Premiere: 20.1.24
Rent I Musical von Jonathan Larson | Ab 15 Jahren, Premiere: 17.2.24 (Schultickets nur noch verfügbar für 8.4. und 20.5.)
Wilhelm Tell I Oper von Gioachino Rossini | Ab 16 Jahren, Premiere: 5.5.24

Konzert

North-Northwest I Klang des Nordens, Tonhallekonzert | Ab 15 Jahren, Konzert: 25.1.24

Fantastische Tänze I Transatlantic, Tonhallekonzert | Ab 15 Jahren, Konzerte: 7.3. und 8.3.24

Schauspiel

Die Ärztin I Schauspiel von Robert Icke | Ab 16 Jahren, Vorstellungen bis 7.1.24
Gott I Schauspiel von Ferdinand von Schirach | Ab 16 Jahren, Premiere: 15.12.23
Sturm I Schauspiel nach Motiven aus William Shakespeares Der Sturm | Ab 15 Jahren, Premiere: 10.1.24
The Black Rider I Schauspielmusical von Tom Waits, Robert Wilson und William S. Burroughs | Ab 15 Jahren, Wiederaufnahme: 9.3.24
Hedda Gabler I Schauspiel von Henrik Ibsen | Ab 16 Jahren, Premiere: 31.5.23
Extrawurst I Schauspiel von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakobs | Ab 15 Jahren, Premiere: 12.6.24 (open air)

Spezialpreise für Schulen

Für sämtliche Veranstaltungstermine unter der Woche (Montag bis Freitag) erhalten Schulgruppen Tickets zu günstigen Konditionen:

CHF 5 - Schulkonzert
CHF 10 - Schauspiel, Tanz, Konzert, Die feuerrote Friederike (Kinderoper)
CHF 15 - Oper, Skywards (Festspiel-Tanzstück)
CHF 30 - Les Misérables (Musical), Rent (Musical), The Fairy Queen (Festspieloper)

Platzzahl begrenzt - für Schulen nicht mehr verfügbare Termine:
  • Les Misérables sämtliche Termine nicht mehr verfügbar
  • Rent am 21.2., 1.3., 22.3., 11.4., 24.5.
Das ausgefüllte Anmeldeformular geht an:

Billettkasse
Didem Kocabiyik
+41 71 242 06 06
d.kocabiyik@konzertundtheater.ch

Tickets von Konzert und Theater St.Gallen berechtigen zur freien Fahrt im gesamten Tarifverbund Ostwind (am Tag der Veranstaltung). Thurgauer Schulen können beim Kulturamt einen Unterstützungsbeitrag beantragen. Kulturverantwortliche an Schulen profitieren mit dem kklick-Kulturpass von günstigen Konditionen. Neu erhalten KLV SG-Mitglieder 20% auf Abos von Konzert und Theater St.Gallen.

Angebote für Schulklassen

Offene Theaterproben (13+)

Wie arbeiten die Mitglieder des Schauspiel- oder des Musiktheaterensembles? Wie entsteht eine Inszenierung? Welche Aufgaben hat die Regieassistenz? Wir gewähren Ihrer Klasse einen Einblick in die Theaterarbeit und freuen uns über Ihren Besuch. Jeweils inklusive Einführung und Nachgespräch.

Offene Proben für Schulen
Matthäus 22.37-39 (14+) Di, 16.1.24, 14.30 bis ca. 16 Uhr, Lokremise
Supergute Tage (14+) Termin nach Absprache
Fordlandia (14+) Do, 14.3.24, 11.10 bis ca. 12.30 Uhr, Grosses Haus
Die letzte Geschichte der Menschheit (14+) Termin nach Absprache

Anmeldung und weitere Produktionen auf Anfrage:
Öffentliche Proben Schauspiel (Eintritt frei, jeweils 18 Uhr)
Sturm: 28.12.23, 14 Uhr (!)
Supergute Tage: 23.2.24
The Black Rider: 29.2.24
Fischer Fritz: 12.4.24
Hedda Gabler: 15.5.24
Extrawurst: 5.6.24

Öffentliche Proben Musiktheater (Eintritt frei, jeweils 18.45 Uhr, Einführungssoiree)
Ernani: 16.1.24
Rent: 13.2.24
Wilhelm Tell: 30.4.24
Öffentliche Proben Tanz (Eintritt frei, jeweils 12 Uhr)
Matthäus 22:37-39: 20.1.24
Fordlandia: 26.3.24, 18 Uhr (!)
Times Two: 4.5.24

Offene Orchesterproben (13+)

Ab 13 Jahren

Tonhalle statt Klassenzimmer: Unter dem Motto ‹Musikunterricht live!› bietet das Sinfonieorchester St.Gallen Generalprobenbesuche für Schulklassen an. Solche Besuche eröffnen faszinierende Einblicke in die Arbeit eines professionellen Orchesters. Vor der Generalprobe wird altersgerecht auf die gespielten Werke eingestimmt. Die Proben können ganz oder teilweise besucht werden. Generalproben sind Arbeitsproben, es kann abgebrochen werden, Reihenfolge oder Programmauswahl unterliegen dem Entscheid der musikalischen Leitung.
Auf Wunsch besucht ein Orchestermitglied im Vorfeld die Klasse, um sein Instrument und den Beruf Orchestermusiker:in vorzustellen.

Für Schulklassen ist der Probenbesuch kostenlos. Anmeldung:
Alissa Davidson
Vermittlung Konzert und Musiktheater
+41 71 242 05 91
schulen@konzertundtheater.ch
Termine (jeweils 9.40 Uhr, Tonhalle)
15.12.23, Generalprobe zum Weihnachtskonzert (Corelli, Mozart, Haydn) - ausgebucht

25.1.24, Generalprobe zu North-Northwest (Gade, Grieg, Thorvaldsdottir)

16.2.24, Generalprobe zu Magie (Dukas, Ravel, Dvořák)

7.3.24, Generalprobe zu Fantastische Tänze (Bartók, Glass, Rachmaninow)

Instrumentenkunde (8+)

21 Orchestermitglieder stellen in Kurzvideos ihre Instrumente vor. Stammt das Englischhorn aus England? Warum gibt es eigentlich viel mehr Violinen als Trompeten in einem Sinfonieorchester? Wie klingt ein Tamtam? Und weshalb hat die Tuba so viele Windungen?Wir gehen auf Erkundungstour durch das Sinfonieorchester St.Gallen und erfahren von den Profis viele Geheimnisse rund um ihre Instrumente – und natürlich auch, wie diese klingen!
Berufsportrait Orchestermusiker:in
Berufsportrait Dirigent:in
Weitere Konzert- und Theaterberufe

Videoaufzeichnungen Sinfonieorchester St.Gallen im Concertgebouw Amsterdam (2020):
Tschaikowskis Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia
Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 1 mit Anna Fedorova
  1. Stefanie Sampaio de Medeiros stellt die Bratsche vor
  2. Krasimir Stefanov stellt die Posaune vor
  3. Ignazio Pisana stellt die Klarinette vor
  4. Manuel Becker stellt die Pauke vor
  5. Gregory Gates stellt die 2. Violine vor
  6. Rüdiger Schwedes stellt das Kontrafagott vor
  7. Ludovico Degli Innocenti stellt die Flöte vor
  8. Fernando Gomes stellt das Violoncello vor
  9. Karl Schimke stellt die Tuba vor
  10. Rosemary Yiameos stellt die Oboe vor
  11. Michel Rosset erzählt die Entstehungsgeschichte der Oboe
  12. Igor Keller stellt die 1. Violine vor
  13. John Dieckmann stellt das Fagott vor
  14. Gregory Flynn stellt die Trompete vor
  15. Ivan Galluzzi stellt die Bassklarinette vor
  16. Hubert Renner stellt das Horn vor
  17. Daphné Coullet Lehmann stellt die Harfe vor
  18. Grigori Katz stellt den Kontrabass vor
  19. Davide Jäger stellt das Englischhorn vor
  20. Daniela Uhlig stellt die Piccoloflöte vor
  21. Elmar Schmidt stellt das Schlagzeug vor

Einführung

Für ausgewählte Produktionen bieten wir theaterpädagogische Einführungen an. Hintergrundinformationen zu Werk und Inszenierung sowie themenbezogene Übungen bereiten Ihre Klasse auf die Vorstellungen vor und erleichtern so den Zugang zum Theatererlebnis. Alternativ besteht auf Anfrage die Möglichkeit für eine Nachbereitung - hierzu empfehlen wir auch unsere Publikumsgespräche.
Kontakt:
Mario Franchi
+41 71 242 05 71
schulen@konzertundtheater.ch

Rund 10 Tage vor Premieren gibt es öffentliche Einführungsmatineen und -soireen.

Öffentliche Einführungen jeweils 30 Minuten vor Opern- und Tanzvorstellungen (exkl. Premieren) und ausgewählten Schauspielvorstellungen sowie 45 Minuten vor Beginn der Tonhallekonzerte.

Nachgespräch

Show down, Happy End oder tragischer Untergang – der Vorhang fällt. Was geht uns beim Schlussapplaus durch den Kopf? Nach ausgewählten Vorstellungen besteht die Gelegenheit, mit den Mitwirkenden in den Austausch zu kommen, Rückmeldungen zu geben und Fragen zu stellen. Auf Anfrage unmittelbar im Anschluss an die Vorstellung (z.B. Tanz, Opern, Jugendstücke) oder einige Tage später im Klassenzimmer: schulen@konzertundtheater.ch

Öffentliche Nachgespräche Schauspiel
Sturm: 14.1./20.1.24
Supergute Tage: 17.3./23.3.24 (weitere nach Absprache)
Hedda Gabler: 9.6.24

Premierenklasse

Ihre Klasse besucht mehrere Proben einer ausgewählten Produktion und erhält einen intensiven Einblick in die Theaterarbeit auf dem Weg vom Probenbeginn bis zur Premiere. Sprechen Sie mit Theaterschaffenden, blicken Sie hinter die Kulissen, erleben Sie: Theater hautnah!
Wir begleiten Ihre Klasse individuell auf dieser Entdeckungsreise zu:
Supergute Tage (14+)
Die letzte Geschichte der Menschheit (14+)

Weitere Produktionen auf Anfrage:
Mario Franchi
+41 71 242 05 71
schulen@konzertundtheater.ch

Theaterführung

Sie behandeln im Unterricht das Thema «Theater», planen einen Vorstellungsbesuch oder sogar eine Schultheateraufführung? Werfen Sie zusammen mit Ihrer Klasse einen Blick hinter die Kulissen des Theaters St.Gallen. Einmal auf der grossen Bühne stehen. Den Theatermaler:innen und Maskenbildner:innen über die Schultern schauen. Das und vieles mehr bietet eine Theaterführung.
Gruppen à max. 25 Personen
Dauer: ca. 75 Minuten
Nur an Werktagen
Kosten: CHF 60.- pro Schulgruppe | CHF 150.- sonstige Gruppen

Kontakt:
Anja Dütsch
+41 71 242 05 11
kbb@konzertundtheater.ch

Theater mobil

Sie schaffen es mit Ihrer Klasse nicht ans Theater? Kein Problem. Mit unseren mobilen Stücken kommen wir gerne direkt zu Ihnen. Ensemblemitglieder reisen mit Bühne und Kostüme an und verzaubern Ihre Schüler:innen da, wo sie sind. Theater in vertrauter Umgebung und ungewöhnlich nah! Vorstellungstermin nach Vereinbarung:
Mit diesen mobilen Stücken besuchen wir gerne auch Ihre Gemeinde und spielen vor Ort:

Lahme Ente, blindes Huhn Kinderstück von Ulrich Hub (ab 5 Jahren)

Der Wolf kommt nicht Kinderstück nach einem Bilderbuch von Myriam Ouyessad (ab 5 Jahren)

Odysseus am Strand Schauspiel von Holger Schober (ab 13 Jahren)

Die letzte Geschichte der Menschheit Schauspiel von Sören Hornung (ab 14 Jahren)

Schulhauskonzerte

Schulhauskonzert, das bedeutet: Eine Gruppe professioneller Musiker:innen kommt für 50 Minuten ins Klassenzimmer und spielt ein mitreissendes, unterhaltsames und pädagogisch sinnvoll aufgebautes und moderiertes Konzert. Das Sinfonieorchester bietet diese abwechslungsreichen Konzertprogramme in Kooperation mit der Musikschule St.Gallen an – gespielt wird in den Schulhäusern. Lassen Sie sich überraschen von Vielfalt und Qualität unserer «SchuKos».
Das Angebot richtet sich an Schulen der Stadt St.Gallen. Für alle anderen gibt es auf kklick.ch vergleichbare Angebote.

Kontakt:
Alissa Davidson
Vermittlung Konzert und Musiktheater
schulen@konzertundtheater.ch
Schulhauskonzert Sinfonieorchester St.Gallen

Schultheatertage Ostschweiz

Wer spielt schaut zu. Wer zuschaut spielt. Ostschweizer Schulklassen zeigen sich gegenseitig ihre selbstentwickelten Theaterstücke. Dabei kommen sie in den Austausch mit Theaterschaffenden und theaterbegeisterten Schüler:innen. Die Schultheatertage Ostschweiz bieten die Chance, auf einer Theaterbühne aufzutreten und fördern die Freude am Schauspiel. Ein Kooperationsprojekt von Theater Bilitz, Konzert und Theater St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.
Schultheatertage Ostschweiz

Angebote für Lehrpersonen

Veranstaltungen für Lehrpersonen

Sie wissen nicht, ob sich eine Produktion für Ihre Klasse eignet? Oder wollen sich inspirieren lassen für die Vorbereitung des Theaterbesuchs? Wir laden Lehrpersonen herzlich zum Besuch von ausgewählten Endproben (inkl. Stückeinführung) ein und empfehlen die Teilnahme an den kklick-Netzwerktreffen. Wir bitten um eine Anmeldung:
Endprobenbesuch Gott (16+) Mi, 13.12.2023, 18.40 Uhr, Grosses Haus

Endprobenbesuch Sturm (15+) Di, 9.1.24, 19.40 Uhr, Lokremise

Endprobenbesuch Ernani (16+) Do, 18.1.24, 18.40 Uhr, Grosses Haus

Endprobenbesuch Matthäus 22:37-39 (14+) Do, 25.1.24, 19.45 Uhr, Lokremise

Endprobenbesuch Rent (15+) Mi, 14.2.24, 18.40 Uhr, Grosses Haus

Endprobenbesuch Supergute Tage (14+) Di, 27.2.24, 18.40 Uhr, Lokremise

Weitere Termine folgen

Newsletter Schulangebote

Welche Veranstaltung von Konzert und Theater St.Gallen kommt für meine Klasse in Frage? Welche Vermittlungsangebote gibt es zu den einzelnen Produktionen? Wann war noch gleich der Endprobenbesuch für Lehrpersonen?

Wir informieren Sie regelmässig über unsere aktuellen Angebote für Schulen und machen Sie auf Sonderveranstaltungen für Lehrpersonen aufmerksam.

Unterrichtsmaterial

Wir stellen für Sie zu ausgewählten Produktionen Materialien zusammen, die den Konzert- bzw. Theaterbesuch mit Ihrer Klasse ergänzen und ihre Vor- und/oder Nachbereitung im Unterricht unterstützen sollen.
Die feuerrote Friederike (verfügbar)
Odysseus am Strand (verfügbar)
Supergute Tage (geplant)
Wie funktioniert ein Konzert? Leitfaden (verfügbar)
Instrumentenkunde (verfügbar)
Was ist Oper? (Dienstleistung von OperaVision)
Theaterpädagogische Spiele und Übungen (Dienstleistung der PH Zürich)
Portraits Theaterberufe (Dienstleistung des Deutschen Bühnenvereins)

Fordern Sie die komplette Materialsammlung kostenlos an:
Zur Vorbereitung empfehlen wir auch die Bilder, Videos, Zugaben und Pressestimmen bei den entsprechenden Veranstaltungen, sowie die Einführungsmatineen/-soireen und Berichte in unserem Magazin Stimmen. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen laden wir herzlich zu unseren Publikumsgesprächen ein.

Theater für zu Hause ist eine interaktive Plattform für die Primarstufe. Auf Youtube finden sich übrigens diverse Kurzeinführungsfilme wie z.B. Planet Dance: Zeitgenössicher Tanz