Roland Schmidt
Medienkünstler

Roland Schmidt *1970, studierte an der Hochschule für Gestaltung und
Kunst in Basel. Er bewegt sich seither als Medienkünstler an den
Schnittstellen von Film, Video, Zeichnung und elektronischer Musik. Seit
rund zwanzig Jahren arbeitet er kontinuierlich in der freien Theater-und
Tanzszene, wo er als visueller Gestalter und Impulsgeber für
performative Prozesse wirkt. Parallel zu seiner künstlerischen Praxis
unterrichtet er bildnerische Gestaltung und Kunst an diversen Schulen.
Dabei vermittelt er nicht nur Inhalte, sondern auch Haltungen, die aus
dem gelebten Dialog zwischen Theorie und künstlerischer Praxis
entstehen. Seine Arbeiten wurden in unterschiedlichsten Kontexten
gezeigt: von den Swiss Art Awards über den Kunstkredit Basel bis hin
zum International Film Festival Rotterdam und dem Centre Pompidou in
Paris. Jedes Projekt ist Ausdruck einer forschenden Auseinandersetzung
mit Bild, Bewegung und Raum als freie Denkform.
Roland Schmidt lebt mit seiner Familie in Zürich.
Kunst in Basel. Er bewegt sich seither als Medienkünstler an den
Schnittstellen von Film, Video, Zeichnung und elektronischer Musik. Seit
rund zwanzig Jahren arbeitet er kontinuierlich in der freien Theater-und
Tanzszene, wo er als visueller Gestalter und Impulsgeber für
performative Prozesse wirkt. Parallel zu seiner künstlerischen Praxis
unterrichtet er bildnerische Gestaltung und Kunst an diversen Schulen.
Dabei vermittelt er nicht nur Inhalte, sondern auch Haltungen, die aus
dem gelebten Dialog zwischen Theorie und künstlerischer Praxis
entstehen. Seine Arbeiten wurden in unterschiedlichsten Kontexten
gezeigt: von den Swiss Art Awards über den Kunstkredit Basel bis hin
zum International Film Festival Rotterdam und dem Centre Pompidou in
Paris. Jedes Projekt ist Ausdruck einer forschenden Auseinandersetzung
mit Bild, Bewegung und Raum als freie Denkform.
Roland Schmidt lebt mit seiner Familie in Zürich.
Nächste Vorstellungen
22.10
Mittwoch
Lokremise
20:00
Einführung
19:30
25.10
Samstag
30.10
Donnerstag
2.11
Sonntag
Lokremise
17:00
Nachgespräch im Anschluss
4.11
Dienstag
Lokremise
20:00
Einführung
19:30
8.11
Samstag
12.11
Mittwoch
2.12
Dienstag
11.12
Donnerstag
17.12
Mittwoch
Lokremise
20:00
Einführung
19:30