Schulen

Herzlich willkommen bei Konzert und Theater St.Gallen! Studieren Sie unsere Empfehlungen und Vermittlungsangebote für Schulen. Wollen Sie stets auf dem Laufenden sein, so abonnieren Sie unseren Newsletter Schulangebote. Bei der Wahl einer geeigneten Veranstaltung beraten wir Sie gerne persönlich.

Aktuell

Ausserdem:

Empfehlungen für Primarschulen

3.6.: Dream Between (7+)

Produktion der Theatertanzschule I Ab 1. Schuljahr | Dauer: ca. 1 Stunde | Vorstellungstermin für Schulen (Tickets à CHF 10): Di, 3.6.25, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Träume können wahrlich faszinierend sein. Sie führen uns in fantastische Welten und lassen uns Dinge erleben, die wir in der Realität nicht erfahren würden. Doch vor allem spiegeln sie wider, wer wir im Innersten sind, was wir denken und wonach wir uns sehnen.

Mit Dream Between begibt sich die Theatertanzschule, mit mehr als hundert tanzbegeisterten Menschen zwischen vier und sechzig Jahren, auf eine emotionale Reise in ein mysteriöses Traumreich. Wünsche und Ängste erwachen zum Leben und es zeigt sich, dass die Kraft des Träumens uns hilft, die Grenzen der Realität zu überwinden.
Peter und der Wolf

18.9.: Peter und der Wolf (6-12)

Musikmärchen mit Musik von Sergei Prokofjew I Ab 6 Jahren | Dauer: ca. 50 Minuten | Schulkonzert (Tickets à CHF 5): Do, 18.9.25, 10 Uhr, Tonhalle (bitte neue Startzeit beachten)

Prokofjews Meisterstück ist nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern auch eine Gelegenheit, die Magie der klassischen Musik neu zu entdecken. Die lebendige Erzählung, untermalt von einprägsamen Melodien, führt das Publikum in einen Garten am Rande des Waldes, wo Peter und seine tierischen Freunde ein Abenteuer voller Spannung und Witz erleben. Die einzigartige Kombination von Orchester und Erzählung schafft eine fesselnde Atmosphäre, die Zuhörer:innen jeden Alters in ihren Bann zieht.

Mit dem Sinfonieorchester St.Gallen, Erzähler: Christian Hettkamp
Peter und der Wolf

mobil: Spring doch (7+)

Kinderstück von Andri Beyeler I Ab 7 Jahren bzw. 2. Klasse | Dauer: ca. 45 Minuten | Vorstellungen im Studio (Tickets à CHF 10) bis 14.5.25

Dieses mobile Kinderstück spielen wir gerne auch in Ihrem Schulhaus oder Gemeindesaal. Vorstellungstermin nach Absprache:

Anja Dütsch
kbb@konzertundtheater.ch
+41 71 242 05 11
Schon wieder wird Lena im Sportunterricht als Letzte ins Team gewählt. Warum traut ihr niemand etwas zu? «Heute Nachmittag springe ich in der Badi vom Dreimeter!», hört sie sich plötzlich vor der Klasse sagen. Dabei kann sie nicht einmal richtig schwimmen. Langsam dämmert es Lena, dass der Sprung ins Wasser nicht die einzige Hürde ist, die sie überwinden muss. Aber gesagt ist gesagt.

Der Schweizer Autor Andri Beyeler erzählt einfühlsam von der Überwindung innerer Ängste und spricht damit ein junges Publikum in seiner alltäglichen Erlebniswelt an. Spring doch macht Mut, sich zu trauen und dabei selbst neu zu entdecken.

Grösstenteils auf Hochdeutsch, wenig Schweizerdeutsch.
Spring doch

mobil: Der Wolf kommt nicht (5+)

Kinderstück nach einem Bilderbuch von Myriam Ouyessad I Ab 5 Jahren | Dauer: ca. 45 Minuten
Wölfe haben nicht den besten Ruf. Kein Wunder. Sie fressen kleine Mädchen, wehrlose Grossmütter und gleich ein Dutzend Geisslein, wenn der Appetit gross genug ist. Als das kleine Hasenkind am Abend seines Geburtstages von der Hasenmama ins Bett gebracht wird, fragt es plötzlich, ob der Wolf noch kommt. Aber die Hasenmutter versichert ihm, dass Wölfe auf keinen Fall mit dem Lift in den fünften Stock zur Familie Hase gelangen können. Doch dann klopft es plötzlich an der Wohnungstür …

Vorlage für dieses mobile Kinderstück, das von der vermeintlichen Angst vor dem bösen Wolf erzählt, ist das hinreissende Bilderbuch der französischen Kinderbuchautorin Myriam Ouyessad. In einer Bearbeitung von Lorenz Seib ist diese Geschichte – ein liebevolles Plädoyer gegen allzu leicht aufgebaute Klischees – erstmalig auf der Bühne zu sehen.

Grösstenteils auf Hochdeutsch, wenig Schweizerdeutsch.

Empfehlungen für Sek I & II

mobil: Paul* (13+)

Klassenzimmerstück von Eva Rottmann I Ab 13 Jahren | Dauer: ca. 45 Minuten plus Nachgespräch

Paul* ist verstecktes Theater, d.h. der Besuch wird der Klasse nicht als Vorstellung oder Theater angekündigt. Dieses Stück spielen wir gerne auch in Ihrem Klassenzimmer (CHF 250, inkl. Nachgespräch). Vorstellungstermin nach Absprache:

Anja Dütsch
+41 71 242 05 11
kbb@konzertundtheater.ch
Chris, ein junger Mann, will sich vor der Klasse in eine Frau verwandeln, um damit eine Wette zu gewinnen. Doch nach und nach wird klar, dass es eigentlich um das Outing seiner Frau Paula geht, das ihn ganz schön aus der Bahn geworfen hat. Paula ist jetzt Paul. Chris muss seine festgefahrenen Vorstellungen von Liebe, Identität und sexueller Orientierung lösen, um seine grosse Liebe zu retten.

Eva Rottmanns Klassenzimmerstück Paul* thematisiert sensibel und selbstverständlich die Bandbreite von Geschlechteridentitäten und regt an, über die Suche nach der eigenen Geschlechterrolle, der sexuellen Orientierung und über gesellschaftliche Schablonen nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Zur Nachbereitung/Vertiefung werden Materialien zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Es wird von einem Suizidversuch erzählt.

Schauspiel

Das Käthchen von Heilbronn I Schauspiel von Heinrich von Kleist | Ab 15 Jahren, Vorstellungen bis 5.6.25 | Zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs wird Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. | Öffentliche Einführung am 9.5. und 5.6., 19 Uhr, Studio
zwei herren von real madrid I Schauspiel von Leo Meier | Ab 15 Jahren, Premiere: 7.5.25 | Zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs wird Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. | Talk im Studio am 22.5.25, 19 Uhr, Eintritt frei | Audioeinführung:
How to love - die Show I Jugendtheaterclub-Produktion | Ab 14 Jahren, Vorstellungstermine für Schulen: Fr, 9.5. (ausgebucht) und Do, 15.5.25 (verfügbar), jeweils 20 Uhr, Studio
Kalter weisser Mann I Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob | Ab 15 Jahren, Premiere: 12.6.25 | Dauer: ca. 2 Stunden (inkl. Pause) | Für Schulklassen: Offene Theaterprobe am Di, 27.5.25 (ausgebucht) | Für Lehrpersonen: Endprobenbesuch am Di, 10.6.25, 19.40 Uhr, Theaterhaupteingang, Anmeldung: schulen@konzertundtheater.ch
Medea's Children I Schauspiel von Milo Rau | Ab 16 Jahren, Gastspiel: Sa, 24.5.25 | Dauer: ca. 90 Minuten | Hinweis: In dieser Inszenierung kommen Gewaltdarstellungen vor. | Bilder und Details

Teaser: Das Käthchen von Heilbronn

von Sophie Lux, mit Annabel Hertweck

Tanz

Oresteia I Tanzstück von Frank Fannar Pedersen und Javier Rodríguez Cobos | Ab 13 Jahren, Vorstellungen bis 4.6.25 | Hinweis: Diese Inszenierung enthält Darstellungen von körperlicher und seelischer Gewalt. | Zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs wird Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.
Dream Between I Produktion der Theatertanzschule | Vorstellung für Schulen am Di, 3.6.25, 19.30 Uhr, Grosses Haus
Beyond I Choreografien von Yoann Bourgeois (Fantaisie mineure) und Hofesh Shechter (Contemporary Dance 2.0) | Ab 14 Jahren, Zusatzvorstellungen am Di, 1.7. und Do, 3.7.25, 20.30 Uhr, Grosses Haus

Musiktheater

Elektra | Oper von Richard Strauss | Ab 16 Jahren, Premiere: 10.5.25 | Öffentliche Einführungssoiree am Di, 6.5.25, 18.45 Uhr, Eintritt frei | Für Lehrpersonen: Endprobenbesuch am Do, 8.5.25, 18.40 Uhr, Grosses Haus, Anmeldung: schulen@konzertundtheater.ch
Macbeth I Oper von Giuseppe Verdi | Ab 16 Jahren, Vorstellungen bis 13.5.25 | Dauer: ca. 3 Stunden (inkl. Pause)
Einstein - A Matter of Time I Musical von Frank Wildhorn und Gil Mehmert | Ab 14 Jahren, Vorstellungen bis 6.6.25 | Es sind keine Schultickets mehr verfügbar.

Konzert

Suiten und Sinfonien I Tonhallekonzert | Ab 14 Jahren, Konzert: Fr, 16.5.25 | Dauer: ca. 1 Stunde 50 Minuten (inkl. Pause)
Sinfonisches Märchen I Tonhallekonzert | Ab 15 Jahren, Konzert: Do, 29.5.25 | Dauer: ca. 1 Stunde 50 Minuten (inkl. Pause)

Spezialpreise für Schulen

Für sämtliche Veranstaltungstermine unter der Woche (Montag bis Freitag) erhalten Schulgruppen Tickets zu günstigen Konditionen:

CHF 5 - Schulkonzert
CHF 10 - Schauspiel, Tanz, Konzert
CHF 15 - Oper, Operette, Festspiel-Tanzstück
CHF 30 - Tosca (Festspieloper)
CHF 35 - Musical ab Spielzeit 25/26

Platzzahl begrenzt - für Schulen nicht mehr verfügbare Termine:
zwei herren von real madrid - 7.5. / 15.5.
Das Käthchen von Heilbronn - 9.5.
How to love - die Show - 9.5.
Kalter weisser Mann - 12.6.
Einstein - A Matter of Time - sämtliche Termine 24/25 nicht mehr verfügbar
Festspiel-Konzerte - Verfügbarkeit auf Anfrage
Das ausgefüllte Anmeldeformular geht an:

Didem Kocabiyik
Billettkasse
+41 71 242 06 06
d.kocabiyik@konzertundtheater.ch

  • Tickets von Konzert und Theater St.Gallen berechtigen zur freien Fahrt im gesamten Tarifverbund Ostwind (am Tag der Veranstaltung).
  • Thurgauer Schulen können beim Kulturamt einen Unterstützungsbeitrag beantragen.
  • Kulturverantwortliche an Schulen profitieren mit dem kklick-Kulturpass von günstigen Konditionen.

Angebote für Schulklassen

8. bis 22.5.: Schultheatertage Ostschweiz

Wer spielt schaut zu. Wer zuschaut spielt. Ostschweizer Schulklassen (3. bis 10. Schuljahr) zeigen sich gegenseitig ihre selbstentwickelten Theaterstücke. Dabei kommen sie in den Austausch mit Theaterschaffenden und theaterbegeisterten Schüler:innen. Die Schultheatertage Ostschweiz bieten die Chance, auf einer Theaterbühne aufzutreten und fördern die Freude am Schauspiel. Ein Kooperationsprojekt von Theater Bilitz, Konzert und Theater St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (Fachstelle Theater).

Einblick elfte Schultheatertage Ostschweiz 2025: Interessierte Lehrpersonen/Schulleitungen sind herzlich eingeladen, während jeweils eines Halbtages einen direkten Einblick in das Kulturvermittlungsprojekt zu bekommen. Weinfelden: 8./9.5. | Buchs: 12.5. | St.Gallen: 19./20.5.25 (Details: kklick > Agenda)

kklick-Berichte Scheinwerfer auf die zehnten Schultheatertage Ostschweiz, 1. Akt, 2. Akt, 3. Akt

Bericht thurgaukultur.ch (27.5.24): Warum Theaterspielen auf den Stundenplan gehört
Schultheatertage Ostschweiz

Anmelden bis 31.5.: Orchester mobil 25/26

Das Orchester unterwegs: Extra für junge Ohren konzipierte Programme werden vom Sinfonieorchester St.Gallen ausserhalb der Tonhalle an verschiedenen Schulen des Kantons St.Gallen aufgeführt. Es ist uns ein grosses Anliegen, möglichst viele Kinder direkt in den Schulen mit klassischer Musik in Kontakt zu bringen.

Wir sind auf der Suche nach Schulen, die das Orchester mobil im Schuljahr 25/26 zu sich in die Gemeinde einladen wollen (mögliche Termine: 26./27./28.11.25 sowie 22./23.4.26). Vielleicht gibt es auch bald an Ihrer Schule das Orchester mobil? Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

Interessierte Schulgemeinden melden sich bitte bis 31.5.
Tonmalerei mit Strauss

Theater mobil

Sie schaffen es mit Ihrer Klasse nicht ans Theater? Kein Problem. Mit unseren mobilen Stücken kommen wir gerne direkt zu Ihnen. Ensemblemitglieder reisen mit Bühne und Kostüme an und verzaubern Ihre Schüler:innen da, wo sie sind. Theater in vertrauter Umgebung und ungewöhnlich nah! Vorstellungstermin nach Vereinbarung:
Diese mobilen Stücken spielen wir gerne auch in Ihrer Gemeinde:

Spring doch Kinderstück von Andri Beyeler (ab 7 Jahren)

Paul* Klassenzimmerstück von Eva Rottmann (ab 13 Jahren)

Offene Theaterproben (13+)

Wie arbeiten die Mitglieder des Schauspiel- oder des Musiktheaterensembles? Wie entsteht eine Inszenierung? Welche Aufgaben hat die Regieassistenz? Wir gewähren Ihrer Klasse einen Einblick in die Theaterarbeit und freuen uns über Ihren Besuch. Jeweils inklusive Einführung und Nachgespräch. Anmeldung obligatorisch.

Kalter weisser Mann (15+) ausgebucht - Di, 27.5.25, 9.45 bis ca. 11.15 Uhr, Parkbühne/Studio (Treffpunkt Theaterhaupteingang)

weitere Produktionen nach Absprache:
Öffentliche Proben Schauspiel (Eintritt frei, jeweils 18 Uhr, Einführungssoiree)
neue Termine folgen

Öffentliche Proben Musiktheater (Eintritt frei, jeweils 18.45 Uhr, Einführungssoiree)
Elektra: 6.5.25

Öffentliche Proben Tanz (Eintritt frei, jeweils 13 Uhr)
neue Termine folgen

Öffentliche Probe Orchester (Eintritt frei)
neue Termine folgen

Offene Orchesterproben (13+)

Ab 13 Jahren

Tonhalle statt Klassenzimmer: Unter dem Motto ‹Musikunterricht live!› bietet das Sinfonieorchester St.Gallen Generalprobenbesuche für Schulklassen an. Solche Besuche eröffnen faszinierende Einblicke in die Arbeit eines professionellen Orchesters. Vor der Generalprobe wird altersgerecht auf die gespielten Werke eingestimmt. Die Proben können ganz oder teilweise besucht werden. Generalproben sind Arbeitsproben, es kann abgebrochen werden, Reihenfolge oder Programmauswahl unterliegen dem Entscheid der musikalischen Leitung.
Auf Wunsch besucht ein Orchestermitglied im Vorfeld die Klasse, um sein Instrument und den Beruf Orchestermusiker:in vorzustellen.

Für Schulklassen ist der Probenbesuch kostenlos. Anmeldung:
Termine 24/25 (jeweils 9.40 Uhr, Tonhalle)
Fr, 16.5.25 (ausgebucht) - Generalprobe Tonhallekonzert Suiten und Sinfonien (Bach, Haydn, Purcell, Mozart)
Termine 25/26 folgen Ende Mai

Einführung

Für ausgewählte Produktionen bieten wir theaterpädagogische Einführungen an. Hintergrundinformationen zu Werk und Inszenierung sowie themenbezogene Übungen bereiten Ihre Klasse auf die Vorstellungen vor und erleichtern so den Zugang zum Theatererlebnis. Alternativ besteht auf Anfrage die Möglichkeit für eine Nachbereitung - hierzu empfehlen wir auch unsere Publikumsgespräche.

Kontakt:
Mario Franchi
+41 71 242 05 71
schulen@konzertundtheater.ch
Rund 10 Tage vor Premieren gibt es öffentliche Einführungssoireen (Probenbesuch mit Einführung).

Öffentliche Einführungen jeweils 30 Minuten vor Einstein - A Matter of Time, vor Opern- und Tanzvorstellungen (exkl. Premieren) und 1 Stunde vor Beginn der Tonhallekonzerte, sowie 30 Minuten vor ausgewählten Schauspielvorstellungen:

Das Käthchen von Heilbronn: 9.5. / 5.6.25
zwei herren von real madrid: 7.5. / 25.5.25

Nachgespräch

Show down, Happy End oder tragischer Untergang – der Vorhang fällt. Was geht uns beim Schlussapplaus durch den Kopf? Nach ausgewählten Vorstellungen besteht die Gelegenheit, mit den Mitwirkenden in den Austausch zu kommen, Rückmeldungen zu geben und Fragen zu stellen. Auf Anfrage unmittelbar im Anschluss an die Vorstellung (z.B. Tanz, Opern, Jugendstücke) oder einige Tage später im Klassenzimmer: schulen@konzertundtheater.ch
Öffentliche Nachgespräche Schauspiel
neue Termine folgen
Öffentliche Nachgespräche Tanz (Cool Down)
Oresteia 11.5. / 4.6.25

Talk im Studio
Expert:innen-Runde zu verschiedenen Themen, Eintritt frei
Von der Randsportart zum Grossereignis: Der Frauenfussball tritt endlich ins Rampenlicht. Do, 22.5.25, 19 Uhr
weitere Termine folgen

Schulhauskonzerte

Eine Gruppe Musiker:innen kommt für 50 Minuten ins Klassenzimmer und spielt ein unterhaltsames und pädagogisch aufgebautes moderiertes Konzert. Konzert und Theater St.Gallen bietet diese abwechslungsreichen Konzertprogramme in Kooperation mit der Musikschule der Stadt St.Gallen an. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt unserer «SchuKos».
Das Angebot richtet sich an Schulen der Stadt St.Gallen. Für alle anderen gibt es auf kklick.ch vergleichbare Angebote.

Kontakt:
Lukas Strieder
Vermittlung Konzert und Musiktheater
schulen@konzertundtheater.ch
Schulhauskonzert Sinfonieorchester St.Gallen

Premierenklasse

Ihre Klasse besucht mehrere Proben einer ausgewählten Produktion und erhält einen intensiven Einblick in die Theaterarbeit auf dem Weg vom Probenbeginn bis zur Premiere. Sprechen Sie mit Theaterschaffenden, blicken Sie hinter die Kulissen, erleben Sie: Theater hautnah!
Wir begleiten Ihre Klasse individuell auf dieser Entdeckungsreise zu:
Spring doch (7+)
Paul* (13+)

Weitere Produktionen auf Anfrage:
Mario Franchi
+41 71 242 05 71
schulen@konzertundtheater.ch

Theaterführung

Sie behandeln im Unterricht das Thema «Theater», planen einen Vorstellungsbesuch oder sogar eine Schultheateraufführung? Werfen Sie zusammen mit Ihrer Klasse einen Blick hinter die Kulissen des Theaters St.Gallen. Einmal auf der grossen Bühne stehen. Den Theatermaler:innen und Maskenbildner:innen über die Schultern schauen. Das und vieles mehr bietet eine Theaterführung.
Gruppen à max. 25 Personen
Dauer: ca. 75 Minuten
Nur an Werktagen
Kosten: CHF 60.- pro Schulgruppe | CHF 150.- sonstige Gruppen

Kontakt:
Anja Dütsch
+41 71 242 05 11
kbb@konzertundtheater.ch

Angebote für Lehrpersonen

Veranstaltungen für Lehrpersonen

Sie wissen nicht, ob sich eine Produktion für Ihre Klasse eignet? Oder wollen sich inspirieren lassen für die Vorbereitung des Theaterbesuchs? Wir laden Lehrpersonen herzlich zum Besuch von ausgewählten Endproben (inkl. Stückeinführung) ein und empfehlen die Teilnahme an den kklick-Netzwerktreffen. Wir bitten um eine Anmeldung:
Elektra (16+) Do, 8.5.25, 18.40 Uhr, Grosses Haus (Treffpunkt Theaterhaupteingang)

Kalter weisser Mann (15+) Di, 10.6.25, 19.40 Uhr, Parkbühne/Studio (Treffpunkt Theaterhaupteingang)

weitere Termine folgen

kklick - Kulturvermittlung Ostschweiz Netzwerktreffen, jeweils 14 bis ca. 17.30 Uhr
Mi, 7.5.25 - Kellerbühne Grünfels, Rapperswil-Jona SG - Details und Anmeldung
Mi, 17.9.25 - Klanghaus Toggenburg - Details und Anmeldung

Newsletter Schulangebote

Welche Veranstaltung von Konzert und Theater St.Gallen kommt für meine Klasse in Frage? Welche Vermittlungsangebote gibt es zu den einzelnen Produktionen? Wann war noch gleich der Endprobenbesuch für Lehrpersonen?

Wir informieren Sie regelmässig über unsere aktuellen Angebote für Schulen und machen Sie auf Sonderveranstaltungen für Lehrpersonen aufmerksam.

Newsletter vom 23.4.25
Newsletter vom 3.3.25
Newsletter vom 22.1.25

Unterrichtsmaterial

Haben Sie Schultickets gebucht, so erhalten Sie in den Tagen um die Premiere automatisch Infos und Hintergrundtexte zu den entsprechenden Produktionen, um mit der Klasse den Vorstellungsbesuch vor-/nachzubereiten.

Zu ausgewählten Produktionen (siehe unten) stellen wir spezielle Unterrichtsmaterialien zusammen, die Sie für die Vor- und Nachbereitung verwenden können. Diese enthalten neben Hintergrundtexten auch Übungen, Spiele, Arbeitsblätter, Diskussionsanregungen und weiterführende Links.

Das Käthchen von Heilbronn (verfügbar)
zwei herren von real madrid (verfügbar)
Oresteia (verfügbar)
Paul* (verfügbar)

Fordern Sie die komplette Materialsammlung kostenlos an:
Zur Vorbereitung empfehlen wir auch die Bilder und Videos zu den entsprechenden Veranstaltungen, sowie die Einführungssoireen/öffentlichen Proben und Berichte im Stimmen-Magazin. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen laden wir herzlich zu unseren Publikumsgesprächen ein.

Theater für zu Hause ist eine interaktive Plattform für die Primarstufe. Auf Youtube finden sich übrigens diverse Kurzeinführungsfilme wie z.B. Planet Dance: Zeitgenössicher Tanz
Wie funktioniert ein Konzert? Leitfaden (verfügbar)
Instrumentenkunde (Video-Portraits auf youtube)
Was ist Oper? (Dienstleistung von OperaVision)
Theaterpädagogische Spiele und Übungen (Dienstleistung der PH Zürich)
Portraits Theaterberufe (Dienstleistung des Deutschen Bühnenvereins)

Instrumentenkunde

21 Orchestermitglieder stellen in Kurzvideos ihre Instrumente vor. Stammt das Englischhorn aus England? Warum gibt es eigentlich viel mehr Violinen als Trompeten in einem Sinfonieorchester? Wie klingt ein Tamtam? Und weshalb hat die Tuba so viele Windungen?Wir gehen auf Erkundungstour durch das Sinfonieorchester St.Gallen und erfahren von den Profis viele Geheimnisse rund um ihre Instrumente – und natürlich auch, wie diese klingen!
Berufsportrait Orchestermusiker:in
Berufsportrait Dirigent:in
Weitere Konzert- und Theaterberufe

Videoaufzeichnungen Sinfonieorchester St.Gallen im Concertgebouw Amsterdam (2020):
Tschaikowskis Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia
Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 1 mit Anna Fedorova
  1. Stefanie Sampaio de Medeiros stellt die Bratsche vor
  2. Krasimir Stefanov stellt die Posaune vor
  3. Ignazio Pisana stellt die Klarinette vor
  4. Manuel Becker stellt die Pauke vor
  5. Gregory Gates stellt die 2. Violine vor
  6. Rüdiger Schwedes stellt das Kontrafagott vor
  7. Ludovico Degli Innocenti stellt die Flöte vor
  8. Fernando Gomes stellt das Violoncello vor
  9. Karl Schimke stellt die Tuba vor
  10. Rosemary Yiameos stellt die Oboe vor
  11. Michel Rosset erzählt die Entstehungsgeschichte der Oboe
  12. Igor Keller stellt die 1. Violine vor
  13. John Dieckmann stellt das Fagott vor
  14. Gregory Flynn stellt die Trompete vor
  15. Ivan Galluzzi stellt die Bassklarinette vor
  16. Hubert Renner stellt das Horn vor
  17. Daphné Coullet Lehmann stellt die Harfe vor
  18. Grigori Katz stellt den Kontrabass vor
  19. Davide Jäger stellt das Englischhorn vor
  20. Daniela Uhlig stellt die Piccoloflöte vor
  21. Elmar Schmidt stellt das Schlagzeug vor