Dramenprozessor
Ausschreibung 24/25
Der DRAMENPROZESSOR ist ein einjähriges Förder- und Ausbildungsprogramm für szenisches Schreiben und richtet sich an Autor:innen mit Arbeitsmittelpunkt und Wohnsitz in der Schweiz, die am Anfang einer möglichen professionellen Laufbahn stehen. Im Verlauf eines Jahres erarbeiten vier Teilnehmende einen fertigen Theatertext und werden dabei intensiv von professionellen Theaterschaffenden aus den Bereichen szenisches Schreiben, Regie und Dramaturgie mit Workshops und Mentoraten begleitet.
Ziel
Hauptaufgabe des DRAMENPROZESSOR ist die begleitete Entwicklung einer Projektidee hin zu einem abendfüllenden Theatertext mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Schreibenden zu erweitern und zu verfeinern. Die mehrtägigen monatlichen Arbeitstreffen mit der Gruppe und dem Leitungsteam vermitteln handwerkliche Tools für den eigenen Schreibprozess, bieten Schreibtrainings und angeleitetes Experimentieren mit Genres und künstlerischen Formaten in unterschiedlichen Konstellationen, geben Inputs zu Dramaturgie, Theatertheorie und -praxis, verschaffen einen Überblick über das zeitgenössische dramatische Schreiben in der Schweiz und Europa und ermöglichen regionenübergreifend Verbindungen zu Theaterschaffenden, Studierenden in Theaterberufen, Übersetzer:innen und Verlagen. Die Workshops mit dem Leitungsteam und/oder externen Expert:innen dienen der Inspiration, der Analyse und der Entwicklung des eigenen Schreibens und dem Lernen durch die Auseinandersetzung mit dem Schreiben der anderen Autor:innen. Die Arbeit in der Gruppe ist ein wichtiger Teil des Prozesses, genauso wie das eigenständige, zurückgezogene Arbeiten am eigenen Text.
Der DRAMENPROZESSOR ist eine strukturierte, arbeits- und zeitintensive Autor:innenförderung und setzt die nötigen Freiräume und eine hohe Bereitschaft für eigenständiges und regelmässiges Schreiben und Arbeiten an den eigenen Texten voraus. Monatlich ist mit durchschnittlich 3-4 gemeinsamen Arbeitstagen in der Gruppe in Zürich und genügend Zeit für individuelle Textarbeit und Mentorate zu rechnen.
Der DRAMENPROZESSOR ist eine strukturierte, arbeits- und zeitintensive Autor:innenförderung und setzt die nötigen Freiräume und eine hohe Bereitschaft für eigenständiges und regelmässiges Schreiben und Arbeiten an den eigenen Texten voraus. Monatlich ist mit durchschnittlich 3-4 gemeinsamen Arbeitstagen in der Gruppe in Zürich und genügend Zeit für individuelle Textarbeit und Mentorate zu rechnen.
Leitungsteam
Der DRAMENPROZESSOR wird von Hannah Steffen (Leitung Theater Winkelwiese Zürich) und Fadrina Arpagaus (Dramaturgin und Dozentin ZHdK) geleitet.
Zum Netzwerk der Koproduzent:innen gehören das Theater St. Gallen, Théâtre POCHE GVE, Schlachthaus Theater Bern, Theater Orchester Biel Solothurn TOBS, Bühne Aarau und Theater Marie. Kooperationspartnerinnen sind die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit dem Studiengang BA Theater und das Schweizerische Literaturinstitut Biel.
Zum Netzwerk der Koproduzent:innen gehören das Theater St. Gallen, Théâtre POCHE GVE, Schlachthaus Theater Bern, Theater Orchester Biel Solothurn TOBS, Bühne Aarau und Theater Marie. Kooperationspartnerinnen sind die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit dem Studiengang BA Theater und das Schweizerische Literaturinstitut Biel.
Timeline
Der DRAMENPROZESSOR 2024/25 startet mit einem Kick-off im März 2024 und endet im März 2025 mit einer öffentlichen Präsentation der entstandenen Texte am Theater Winkelwiese Zürich und ausgewählten Partner:innentheatern in der Schweiz.
Ab April 2024 finden monatlich 3 Arbeitstage in der Gruppe statt, die vom Leitungsteam und externen Expert:innen geleitet und gestaltet werden. Im Sommer 2024 ist zusätzlich eine Intensivschreibwoche geplant, gefolgt von einer Arbeitswoche mit Regie-Studierenden der ZHDK in Zürich, einer öffentlichen Zwischenpräsentation der Textstände im Herbst 2024 und den Abschlusspräsentationen der fertigen Texte im März 2025.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Dezember 2023. Mitte Januar 2024 tagt die Jury, bestehend aus dem Leitungsteam und Vertreter:innen der koproduzierenden Theater. Im Anschluss führt die Dramenprozessor-Leitung Gespräche mit einer engeren Auswahl an Bewerber:innen. Die definitive Auswahl wird Anfang Februar 2024 bekanntgegeben.
Ab April 2024 finden monatlich 3 Arbeitstage in der Gruppe statt, die vom Leitungsteam und externen Expert:innen geleitet und gestaltet werden. Im Sommer 2024 ist zusätzlich eine Intensivschreibwoche geplant, gefolgt von einer Arbeitswoche mit Regie-Studierenden der ZHDK in Zürich, einer öffentlichen Zwischenpräsentation der Textstände im Herbst 2024 und den Abschlusspräsentationen der fertigen Texte im März 2025.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Dezember 2023. Mitte Januar 2024 tagt die Jury, bestehend aus dem Leitungsteam und Vertreter:innen der koproduzierenden Theater. Im Anschluss führt die Dramenprozessor-Leitung Gespräche mit einer engeren Auswahl an Bewerber:innen. Die definitive Auswahl wird Anfang Februar 2024 bekanntgegeben.
Auswahlkriterien
- Massgebend ist die Eingabe einer konkreten Projektidee, die das Potential bietet, im Verlauf eines Jahres ausgearbeitet zu werden.
- Neben handwerklichen Fähigkeiten werden auch Dringlichkeit und Innovationskraft des gewählten Stoffes sowie seine Eignung für eine szenische Umsetzung bewertet.
- Die Eingaben und entstehenden Texte können, müssen aber nicht in einer deutschen Sprache eingereicht werden. Sie dürfen auch mehrsprachig oder nicht-muttersprachlich Deutsch verfasst sein. Die Arbeitssprache des DRAMENPROZESSOR ist grundsätzlich Deutsch, gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache sind daher Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse in Französisch und Italienisch sind für die regionenübergreifende Vernetzung von Vorteil, aber nicht obligatorisch.
- Der DRAMENPROZESSOR fördert inhaltlich und personell sprachliche, kulturelle und soziale Diversität. Diesen Kriterien kommen bei der Auswahl der Texte und der Zusammenstellung der Gruppe besondere Beachtung zu.
Bewerbungsdossier
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:
Bitte senden Sie Ihr Bewerbungsdossier bis zum 15. Dezember 2023 als PDF-Datei an dramenprozessor@winkelwiese.ch.
- Kurzer Beschrieb der Projektidee, an welcher während des DRAMENPROZESSOR gearbeitet werden soll. Thema des Textes, Plot und Figurenbeschreibung müssen darin konkret und knapp beschrieben werden. Bitte begründen Sie auch in einigen kurzen Sätzen die Wahl Ihres Stoffes und seine Eignung für die Bühne. Maximal 2 A4 Seiten.
- Zusätzlich zu Aufgabe 1: Verfassen der Eröffnungsszene für das Text-Vorhaben (freie Form) und die imaginierte Schlussszene.
- Motivationsschreiben für die Teilnahme am DRAMENPROZESSOR (max. 1 A4 Seite).
- Darstellung des bisherigen Wegs als Autor:in. Beschreibung, wer oder was das eigene Schaffen beeinflusst hat und welche Zukunftsperspektiven vorhanden sind. Maximal 1/2 A4 Seite.
- Kurze Szene zum Thema «Jetlag». Maximal 2 A4 Seiten.
- Eine Textprobe eines bestehenden eigenen Werks im Umfang von max. 6 A4 Seiten (Prosatexte werden nicht berücksichtigt), die die thematischen Interessen und handwerkliche Fähigkeiten der Bewerberin:des Bewerbers wiedergibt.
- Lebenslauf mit Foto.
Bitte senden Sie Ihr Bewerbungsdossier bis zum 15. Dezember 2023 als PDF-Datei an dramenprozessor@winkelwiese.ch.